PhiloWelt KI - Bewertungsraster für Lehrkräfte

📚 Bewertungsraster für Lehrkräfte

PhiloWelt KI - Transparente KI-Bewertung

Hinweis: Diese Bewertungsraster zeigen Ihnen, nach welchen Kriterien die KI die Schülerarbeiten in der PhiloWelt KI App bewertet. Jede Aufgabe wird anhand von 3-4 Hauptkriterien mit jeweils unterschiedlicher Gewichtung bewertet.

📱

Thema 1

Die Welt der Medien

Menschliche Erkenntnis
👤

Thema 2

Ich und mein Leben

Das Selbst
🌍

Thema 3

Mensch und Natur

Verantwortung
📱

Thema 1: Die Welt der Medien

Menschliche Erkenntnis

📝 Aufgabe 1: Notiere zwei Gedanken zur Zeichnung
Aufgabenstellung: Notiere zwei Gedanken, die dir beim Betrachten dieser Zeichnung in den Kopf gekommen sind.

1. Bezug zur Bildbeschreibung (0–10%)

  • 10%: Die Notiz hat einen klaren Bezug zur Bildbeschreibung.
  • 5%: Die Notiz hat einen teilweisen Bezug zur Bildbeschreibung.
  • 2,5%: Der Bezug ist unklar oder oberflächlich.
  • 0%: Kein erkennbarer Bezug zur Bildbeschreibung.

2. Weiterführende Themen (0–75%)

  • 75%: Die Notiz greift mindestens zwei weiterführende Themen auf.
  • 55%: Die Notiz greift mindestens ein weiterführendes Thema auf.
  • 35%: Ein einzelnes Thema wird angedeutet.
  • 15%: Die Themen sind unklar oder nur beiläufig erwähnt.
  • 0%: Es sind keine weiterführenden Themen enthalten.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Die Notiz ist sprachlich klar und gut verständlich.
  • 10%: Die Notiz ist größtenteils verständlich, enthält kleinere sprachliche Unklarheiten.
  • 5%: Die Verständlichkeit ist eingeschränkt.
  • 0%: Die Notiz ist schwer verständlich oder unverständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 2: Erkläre die Schwierigkeiten der Hauptfigur
Aufgabenstellung: Erkläre, welche Schwierigkeiten die Hauptfigur hat, indem du seine Gedanken näher beschreibst.

1. Identifiziert die Schwierigkeiten (0–60%)

  • 60%: Die Schwierigkeiten sind klar dargestellt.
  • 40%: Die Schwierigkeiten sind teilweise dargestellt, aber nicht ganz klar.
  • 20%: Die Schwierigkeiten sind nur kurz oder ungenau dargestellt.
  • 0%: Keine Schwierigkeiten sind dargestellt.

2. Textverständnis (0–25%)

  • 25%: Die Darstellung zeigt, dass die Geschichte gut verstanden wurde.
  • 15%: Die Geschichte wurde verstanden, aber nicht alle Punkte sind klar.
  • 5%: Es ist unklar, ob die Geschichte verstanden wurde.
  • 0%: Die Geschichte wurde nicht verstanden.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Sehr gut lesbar, keine großen Fehler.
  • 10%: Verständlich, kleine Fehler.
  • 5%: Einige Fehler, schwer verständlich.
  • 0%: Viele Fehler, kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 3: Schreibe Fragen zum Text auf
Aufgabenstellung: Schreibe mindestens zwei Fragen zum Text auf, über deren Antworten du mehr wissen möchtest.

1. Anzahl und Vielfalt der Fragen (0–65%)

  • 65%: Zwei sinnvolle Fragen, die unterschiedliche Aspekte oder Themenbereiche aufgreifen
  • 45%: Eine Frage, oder zwei Fragen mit sehr ähnlichem Inhalt
  • 25%: Weniger als zwei Fragen, geringe thematische Vielfalt
  • 0%: Keine Frage oder keine erkennbare Vielfalt

2. Bezug zum Textinhalt (0–20%)

  • 20%: Beide Fragen zeigen deutliches Textverständnis
  • 10%: Eine Frage zeigt Textverständnis
  • 5%: Geringer oder oberflächlicher Bezug zum Text
  • 0%: Kein erkennbarer Bezug zum Text

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Beide Fragen sind klar, präzise und gut verständlich formuliert
  • 10%: Fragen sind verständlich, enthalten aber kleinere sprachliche Schwächen
  • 5%: Fragen sind teilweise schwer verständlich oder unklar formuliert
  • 0%: Fragen sind kaum verständlich

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 4: Nimm Stellung zur Frage im Text
Aufgabenstellung: Nimm Stellung, indem du deine Meinung zur genannten Frage im Text begründest.

1. Meinung (0–45%)

  • 45%: Meinung klar und eindeutig formuliert.
  • 30%: Meinung erkennbar, aber ungenau formuliert.
  • 15%: Meinung unklar, schwer zu verstehen.
  • 0%: Keine Meinung erkennbar.

2. Begründung (0–40%)

  • 40%: Begründung ist schlüssig und nachvollziehbar, mit mindestens zwei Argumenten.
  • 25%: Eine Begründung erkennbar, teilweise nachvollziehbar.
  • 10%: Begründung schwach oder wenig sinnvoll.
  • 0%: Keine Begründung erkennbar.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Text ist klar, gut verständlich und fehlerfrei.
  • 10%: Text ist verständlich, mit kleinen Fehlern.
  • 5%: Text ist teilweise schwer verständlich.
  • 0%: Text ist kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 5: Gib die Meinung des Philosophen wieder
Aufgabenstellung: Gib die Meinung des Philosophen wieder, indem du seine Meinung zusammenfasst.

1. Philosophenposition korrekt erklärt (0–60%)

  • 60%: Philosophenposition ist klar und richtig erklärt, ohne eigene Meinung.
  • 40%: Philosophenposition größtenteils richtig, kleine Ungenauigkeiten.
  • 20%: Teilweise richtig, aber unklar oder mit eigenen Gedanken vermischt.
  • 0%: Philosophenposition nicht erkennbar.

2. Meinung des Philosophen in eigenen Worten zusammengefasst (0–25%)

  • 25%: Meinung des Philosophen gut zusammengefasst, klar und verständlich.
  • 15%: Meinung teilweise zusammengefasst, aber unvollständig oder unklar.
  • 5%: Meinung kaum zusammengefasst oder schwer verständlich.
  • 0%: Keine Zusammenfassung der Meinung erkennbar.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Text ist klar, einfach und gut verständlich.
  • 10%: Verständlich, kleine Fehler.
  • 5%: Teilweise schwer verständlich.
  • 0%: Kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 6: Erkläre den Unterschied der Meinungen
Aufgabenstellung: Erkläre den Unterschied der Meinungen, indem du mit Hilfe einer Tabelle die Argumente gegenüberstellst.

1. Klarer Bezug zu den beiden Positionen (0–40%)

  • 40%: Beide Positionen sind korrekt benannt und klar voneinander abgegrenzt.
  • 30%: Beide Positionen sind benannt, aber nur teilweise abgegrenzt.
  • 20%: Nur eine Position ist erkennbar oder der Bezug ist unklar.
  • 0%: Keine erkennbare Position oder völlig unklar.

2. Struktur und Übersichtlichkeit der Tabelle (0–40%)

  • 40%: Die Tabelle ist übersichtlich.
  • 30%: Die Tabelle ist verständlich.
  • 15%: Die Tabelle ist unübersichtlich oder lückenhaft.
  • 0%: Keine Tabelle oder völlig unübersichtliche Darstellung.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–20%)

  • 20%: Klare, einfache Sprache ohne größere Fehler.
  • 10%: Grundsätzlich verständlich, aber mit sprachlichen Schwächen.
  • 0%: Kaum verständlich oder viele Fehler.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 7: Beurteile, welche Meinung überzeugender ist
Aufgabenstellung: Beurteile, welcher der beiden Meinungen du überzeugender findest, und begründe deine Sicht.

1. Meinung (0–45%)

  • 45%: Meinung ist klar, eindeutig und deutlich einer Sichtweise zugeordnet.
  • 30%: Meinung ist erkennbar, aber ungenau oder nicht eindeutig zugeordnet.
  • 15%: Meinung ist unklar oder schwer verständlich.
  • 0%: Keine Meinung erkennbar.

2. Begründung (0–40%)

  • 40%: Begründung ist schlüssig und nachvollziehbar, mit mindestens zwei passenden Argumenten.
  • 25%: Eine Begründung ist erkennbar, aber nur teilweise nachvollziehbar.
  • 10%: Begründung ist schwach, unklar oder wenig überzeugend.
  • 0%: Keine Begründung erkennbar.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Sprache ist klar, altersgerecht und weitgehend fehlerfrei.
  • 10%: Text ist verständlich, aber enthält einige kleinere Fehler.
  • 5%: Text ist teilweise schwer verständlich oder fehlerhaft.
  • 0%: Text ist kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 8: Gib den Inhalt des Textes wieder
Aufgabenstellung: Gib den Inhalt des Textes wieder, indem du die Gründe für seine Entscheidung stichwortartig auflistest.

1. Vollständigkeit der Gründe (0–50%)

  • 50%: Alle wichtigen Gründe des Textes sind genannt.
  • 40%: Die meisten Gründe sind genannt, kleinere Lücken.
  • 30%: Etwa die Hälfte der Gründe ist genannt.
  • 20%: Nur einzelne Gründe werden genannt.
  • 10%: Ein Grund ist genannt.
  • 0%: Keine Gründe sind genannt.

2. Inhaltliche Richtigkeit (0–30%)

  • 30%: Alle Stichworte stimmen mit dem Text überein.
  • 20%: Einige Stichworte sind richtig, andere ungenau.
  • 10%: Die meisten Stichworte sind ungenau oder falsch.
  • 0%: Keine inhaltlich richtigen Angaben.

3. Form der Darstellung (0–20%)

  • 20%: Stichworte sind klar, knapp und übersichtlich notiert.
  • 15%: Stichworte sind verständlich, aber unstrukturiert.
  • 10%: Stichworte sind schwer verständlich oder zu ausführlich.
  • 0%: Keine stichwortartige Darstellung.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 9: Formuliere einen Rat des Philosophen
Aufgabenstellung: Formuliere einen Rat aus Sicht des Philosophen, der dessen Gedanken verdeutlicht.

1. Bezug zur Denkweise des Philosophen (0–40%)

  • 40%: Der Rat passt deutlich zur Philosophie und Denkweise.
  • 30%: Der Rat enthält passende Ideen, aber nicht ganz klar formuliert.
  • 20%: Der Rat hat nur oberflächlichen Bezug.
  • 10%: Der Philosoph wird erwähnt, aber inhaltlich kaum erkannt.
  • 0%: Kein erkennbarer Bezug zur Denkweise des Philosophen.

2. Perspektivübernahme (0–30%)

  • 30%: Der Rat ist klar aus Sicht des Philosophen formuliert (z.B. Ich-Form).
  • 20%: Perspektive erkennbar, aber nicht konsequent durchgehalten.
  • 10%: Keine klare Rollenübernahme, aber Bezug zur Figur.
  • 0%: Keine erkennbare Perspektivübernahme.

3. Klarheit und sprachlicher Ausdruck (0–30%)

  • 30%: Der Rat ist klar, überzeugend und sprachlich gut verständlich.
  • 20%: Verständlich, kleinere sprachliche Unsauberkeiten.
  • 10%: Sprachlich ungenau, Sinn schwer erkennbar.
  • 0%: Sehr unklar oder unverständlich formuliert.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
👤

Thema 2: Ich und mein Leben

Das Selbst

📝 Aufgabe 1: Schreibe drei Begriffe zur Zeichnung
Aufgabenstellung: Schreibe drei Begriffe oder Eindrücke auf, die dir zu dieser Zeichnung einfallen.

1. Bezug zur Bildbeschreibung (0–10%)

  • 10%: Die Notiz hat einen klaren Bezug zur Bildbeschreibung.
  • 5%: Die Notiz hat einen teilweisen Bezug zur Bildbeschreibung.
  • 2,5%: Der Bezug ist unklar oder oberflächlich.
  • 0%: Kein erkennbarer Bezug zur Bildbeschreibung.

2. Weiterführende Themen (0–75%)

  • 75%: Die Notiz greift mindestens drei weiterführende Themen auf.
  • 55%: Die Notiz greift mindestens zwei weiterführende Themen auf.
  • 35%: Ein einzelnes Thema wird angedeutet.
  • 15%: Die Themen sind unklar oder nur beiläufig erwähnt.
  • 0%: Es sind keine weiterführenden Themen enthalten.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Sprachlich korrekt und gut verständlich.
  • 10%: Verständlich, aber mit kleineren sprachlichen Schwächen.
  • 5%: Verständlichkeit eingeschränkt.
  • 0%: Sprachlich unverständlich oder nicht vorhanden.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 70–84%: Gut
  • 👌 50–69%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte überarbeiten
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 2: Erkläre die Entscheidung der Hauptfigur
Aufgabenstellung: Erkläre, vor welcher Entscheidung die Hauptfigur steht, indem du ihre Gedanken dazu beschreibst.

1. Entscheidungssituation erkennen (0–60%)

  • 60%: Die Entscheidung der Hauptfigur ist klar benannt und gut erklärt.
  • 40%: Die Entscheidung ist teilweise dargestellt, aber nicht ganz klar.
  • 20%: Die Entscheidung ist nur kurz oder ungenau beschrieben.
  • 0%: Die Entscheidung wird nicht beschrieben.

2. Gedanken oder Gefühle (0–25%)

  • 25%: Die Gedanken oder Gefühle der Figur sind treffend und sinnvoll wiedergegeben.
  • 15%: Es werden Gedanken genannt, aber ohne klare Verbindung zur Entscheidung.
  • 5%: Die Gedanken sind unklar oder wirken zufällig.
  • 0%: Es werden keine Gedanken oder Gefühle genannt.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Sehr gut lesbar, keine großen Fehler.
  • 10%: Verständlich, kleine Fehler.
  • 5%: Einige Fehler, schwer verständlich.
  • 0%: Viele Fehler, kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 3: Schreibe auf, worüber du mehr wissen möchtest
Aufgabenstellung: Schreibe auf, worüber du nach dem Lesen des Textes noch mehr herausfinden möchtest.

1. Inhaltlicher Bezug zum Text (0–35%)

  • 35%: Die genannte Idee steht in klarem Zusammenhang mit Inhalt oder Thema des Textes.
  • 20%: Ein Bezug ist erkennbar, aber nur allgemein oder oberflächlich.
  • 10%: Der Bezug ist schwach oder nur angedeutet.
  • 0%: Kein Bezug zum Text erkennbar.

2. Interesse und Nachdenklichkeit (0–50%)

  • 50%: Die Aussage zeigt deutliches Interesse, gedankliche Tiefe oder weiterführende Neugier.
  • 35%: Es ist Neugier oder Nachdenken erkennbar, aber nicht konsequent durchdacht.
  • 15%: Die Idee wirkt oberflächlich oder beliebig.
  • 0%: Keine erkennbare Auseinandersetzung.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Sehr klar, vollständig und gut verständlich formuliert.
  • 10%: Verständlich, mit kleinen sprachlichen Schwächen.
  • 5%: Teilweise schwer verständlich oder unstrukturiert.
  • 0%: Unverständlich oder stark fehlerhaft.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte überarbeiten
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 4: Erkläre deine Sichtweise zur Frage im Text
Aufgabenstellung: Erkläre, wie du über die im Text angedeutete Frage denkst, und begründe deine Sichtweise.

1. Meinung (0–45%)

  • 45%: Meinung klar und eindeutig formuliert.
  • 30%: Meinung erkennbar, aber ungenau formuliert.
  • 15%: Meinung unklar, schwer zu verstehen.
  • 0%: Keine Meinung erkennbar.

2. Begründung (0–40%)

  • 40%: Begründung ist schlüssig und nachvollziehbar, mit mindestens zwei Argumenten.
  • 25%: Eine Begründung erkennbar, teilweise nachvollziehbar.
  • 10%: Begründung schwach oder wenig sinnvoll.
  • 0%: Keine Begründung erkennbar.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Text ist klar, gut verständlich und fehlerfrei.
  • 10%: Text ist verständlich, mit kleinen Fehlern.
  • 5%: Text ist teilweise schwer verständlich.
  • 0%: Text ist kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 5: Fasse die Meinung der Person zusammen
Aufgabenstellung: Fasse die Meinung der Person zusammen, indem du in eigenen Worten erklärst, wofür diese steht.

1. Philosophenposition korrekt erklärt (0–60%)

  • 60%: Philosophenposition ist klar und richtig erklärt, ohne eigene Meinung.
  • 40%: Philosophenposition größtenteils richtig, kleine Ungenauigkeiten.
  • 20%: Teilweise richtig, aber unklar oder mit eigenen Gedanken vermischt.
  • 0%: Philosophenposition nicht erkennbar.

2. Meinung des Philosophen in eigenen Worten zusammengefasst (0–25%)

  • 25%: Meinung des Philosophen gut zusammengefasst, klar und verständlich.
  • 15%: Meinung teilweise zusammengefasst, aber unvollständig oder unklar.
  • 5%: Meinung kaum zusammengefasst oder schwer verständlich.
  • 0%: Keine Zusammenfassung der Meinung erkennbar.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Text ist klar, einfach und gut verständlich.
  • 10%: Verständlich, kleine Fehler.
  • 5%: Teilweise schwer verständlich.
  • 0%: Kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 6: Erkläre den Unterschied der Meinungen mit Denkblasen
Aufgabenstellung: Erkläre den Unterschied der Meinungen, indem du mit zwei Denkblasen die Argumente gegenüberstellst.

1. Klarer Bezug zu den beiden Positionen (0–40%)

  • 40%: Beide Meinungen sind korrekt dargestellt und deutlich voneinander unterschieden.
  • 30%: Beide Meinungen sind dargestellt, aber nur teilweise klar voneinander abgegrenzt.
  • 20%: Nur eine Meinung ist erkennbar oder die Abgrenzung ist unklar.
  • 0%: Keine erkennbare Meinung oder vollständig unklar.

2. Struktur und Übersichtlichkeit der Darstellung (0–40%)

  • 40%: Die Denkblasen sind klar gezeichnet, die Argumente gut zugeordnet und übersichtlich dargestellt.
  • 30%: Die Denkblasen sind verständlich, aber teilweise unübersichtlich oder unvollständig.
  • 15%: Die Darstellung ist unübersichtlich, verwirrend oder lückenhaft.
  • 0%: Es wurden keine Denkblasen verwendet oder die Darstellung ist völlig unverständlich.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–20%)

  • 20%: Die Sprache ist klar, einfach und weitgehend fehlerfrei.
  • 10%: Die Aussagen sind grundsätzlich verständlich, aber sprachlich schwach oder fehlerhaft.
  • 0%: Die Sprache ist unverständlich oder sehr fehlerhaft.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 7: Wähle die überzeugendere Meinung
Aufgabenstellung: Wähle die Meinung, die dich mehr überzeugt, und begründe deine Entscheidung.

1. Meinung (0–45%)

  • 45%: Meinung ist klar, eindeutig und deutlich einer Sichtweise zugeordnet.
  • 30%: Meinung ist erkennbar, aber ungenau oder nicht eindeutig zugeordnet.
  • 15%: Meinung ist unklar oder schwer verständlich.
  • 0%: Keine Meinung erkennbar.

2. Begründung (0–40%)

  • 40%: Begründung ist schlüssig und nachvollziehbar, mit mindestens zwei passenden Argumenten.
  • 25%: Eine Begründung ist erkennbar, aber nur teilweise nachvollziehbar.
  • 10%: Begründung ist schwach, unklar oder wenig überzeugend.
  • 0%: Keine Begründung erkennbar.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Sprache ist klar, altersgerecht und weitgehend fehlerfrei.
  • 10%: Text ist verständlich, aber enthält einige kleinere Fehler.
  • 5%: Text ist teilweise schwer verständlich oder fehlerhaft.
  • 0%: Text ist kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 8: Gib den Inhalt des Textes wieder
Aufgabenstellung: Gib den Inhalt des Textes wieder, indem du den Grund für ihre Entscheidung in eigenen Worten beschreibst.

1. Richtigkeit und Relevanz des Grundes (0–60%)

  • 60%: Der beschriebene Grund ist korrekt, zentral und entspricht dem Hauptmotiv im Text.
  • 40%: Der Grund ist im Text vorhanden, aber weniger zentral oder nicht präzise beschrieben.
  • 20%: Der Grund ist nur teilweise zutreffend, ungenau oder nebensächlich.
  • 0%: Kein richtiger oder nachvollziehbarer Grund genannt.

2. Eigene sprachliche Darstellung (0–25%)

  • 25%: Der Grund ist klar, zusammenhängend und vollständig mit eigenen Worten wiedergegeben.
  • 15%: Der Text ist verständlich, aber enthält sprachliche Unsicherheiten oder wirkt stellenweise wie eine Abschrift.
  • 5%: Die Formulierungen sind schwer verständlich oder übernehmen Textstellen fast wörtlich.
  • 0%: Keine sinnvolle sprachliche Leistung erkennbar.

3. Textbezug und Zusammenhang (0–15%)

  • 15%: Der beschriebene Grund steht deutlich im Zusammenhang mit dem Text und zeigt gutes Textverständnis.
  • 10%: Ein Bezug zum Text ist erkennbar, aber nicht vollständig oder etwas unsicher.
  • 5%: Der Zusammenhang zum Text ist nur schwach oder unklar.
  • 0%: Kein erkennbarer Bezug zum Text.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 70–84%: Gut
  • 👌 50–69%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte überarbeiten
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 9: Verfasse eine Empfehlung
Aufgabenstellung: Verfasse eine Empfehlung für das Mädchen, die die Sichtweise des Philosophen wiedergibt.

1. Bezug zur Denkweise des Philosophen (0–40%)

  • 40%: Der Rat passt deutlich zur Philosophie und Denkweise.
  • 30%: Der Rat enthält passende Ideen, aber nicht ganz klar formuliert.
  • 20%: Der Rat hat nur oberflächlichen Bezug.
  • 10%: Der Philosoph wird erwähnt, aber inhaltlich kaum erkannt.
  • 0%: Kein erkennbarer Bezug zur Denkweise des Philosophen.

2. Perspektivübernahme (0–30%)

  • 30%: Der Rat ist klar aus Sicht des Philosophen formuliert (z.B. Ich-Form).
  • 20%: Perspektive erkennbar, aber nicht konsequent durchgehalten.
  • 10%: Keine klare Rollenübernahme, aber Bezug zur Figur.
  • 0%: Keine erkennbare Perspektivübernahme.

3. Klarheit und sprachlicher Ausdruck (0–30%)

  • 30%: Der Rat ist klar, überzeugend und sprachlich gut verständlich.
  • 20%: Verständlich, kleinere sprachliche Unsauberkeiten.
  • 10%: Sprachlich ungenau, Sinn schwer erkennbar.
  • 0%: Sehr unklar oder unverständlich formuliert.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
🌍

Thema 3: Mensch und Natur

Verantwortung

📝 Aufgabe 1: Schreibe zwei Sätze zum Bild
Aufgabenstellung: Schreibe zwei Sätze auf, die zeigen, was du beim Betrachten denkst oder fühlst.

1. Bezug zur Bildbeschreibung (0–10%)

  • 10%: Beide Sätze haben einen klaren und nachvollziehbaren Bezug zur Bildbeschreibung.
  • 5%: Ein Satz hat einen erkennbaren, aber nicht ganz klaren Bezug.
  • 2,5%: Die Bezüge sind oberflächlich oder unklar.
  • 0%: Kein erkennbarer Bezug zur Bildbeschreibung.

2. Weiterführende Gedanken / Assoziationen (0–75%)

  • 75%: Beide Sätze enthalten jeweils zwei weiterführende, assoziative Gedanken.
  • 65%: Beide Sätze enthalten jeweils einen weiterführenden Gedanken (insgesamt zwei).
  • 45%: Insgesamt ist ein weiterführender, assoziativer Gedanke erkennbar.
  • 25%: Es gibt erste Ansätze oder Andeutungen eines weiterführenden Gedankens.
  • 0%: Es sind keine weiterführenden oder assoziativen Gedanken erkennbar.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Beide Sätze sind sprachlich korrekt, sinnvoll formuliert und gut verständlich.
  • 10%: Die Sätze sind verständlich, aber enthalten kleinere sprachliche Schwächen.
  • 5%: Die Verständlichkeit ist eingeschränkt.
  • 0%: Die Sprache ist unverständlich oder fehlt.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 70–84%: Gut
  • 👌 50–69%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte überarbeiten
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 2: Liste Vor- und Nachteile auf
Aufgabenstellung: Liste in Stichpunkten die wichtigsten Vor- und Nachteile seines Lebensstils auf.

1. Richtigkeit und Relevanz (0–40%)

  • 40%: Ein klarer Vorteil und ein klarer Nachteil aus dem Text sind korrekt benannt.
  • 25%: Nur ein relevanter Punkt (entweder Vorteil oder Nachteil) ist korrekt genannt.
  • 10%: Ein Punkt ist genannt, aber ungenau oder nur schwach am Text orientiert.
  • 0%: Keine relevanten Inhalte aus dem Text wiedergegeben.

2. Trennung von Vorteil und Nachteil (0–45%)

  • 45%: Vorteil und Nachteil sind klar benannt, deutlich voneinander getrennt und logisch geordnet.
  • 30%: Eine Trennung ist vorhanden, aber nicht konsequent oder etwas unklar.
  • 15%: Die Trennung ist schwer nachvollziehbar oder verwirrend.
  • 0%: Vorteil und Nachteil sind nicht unterscheidbar oder vermischt.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Die Stichpunkte sind klar, knapp und gut verständlich.
  • 10%: Verständlich, aber sprachlich nicht ganz sicher.
  • 5%: Verständlichkeit eingeschränkt.
  • 0%: Keine sinnvolle sprachliche Darstellung.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 70–84%: Gut
  • 👌 50–69%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte überarbeiten
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 3: Erkläre eine Folge des bequemen Lebensstils
Aufgabenstellung: Erkläre eine Folge des bequemen Lebensstils, indem du ein Beispiel aus dem Text beschreibst.

1. Inhaltliche Richtigkeit und Erklärung (0–50%)

  • 50%: Die genannte Folge ist richtig, sinnvoll und klar erklärt.
  • 30%: Die Folge ist erkennbar, aber nur oberflächlich oder ungenau erklärt.
  • 10%: Eine Folge wird erwähnt, aber kaum oder falsch erklärt.
  • 0%: Keine sinnvolle Folge genannt oder unverständlich formuliert.

2. Textbezug und Beispiel (0–35%)

  • 35%: Das Beispiel ist eindeutig aus dem Text entnommen und passend zur Folge.
  • 20%: Das Beispiel ist allgemein verständlich, aber nur lose mit dem Text verbunden.
  • 10%: Das Beispiel ist unklar, nicht textbasiert oder wirkt erfunden.
  • 0%: Kein Beispiel genannt.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Der Text ist sprachlich klar, fehlerfrei und gut lesbar.
  • 10%: Der Text ist verständlich, aber enthält kleinere sprachliche Schwächen.
  • 5%: Verständlichkeit ist stark eingeschränkt.
  • 0%: Der Text ist unverständlich oder fehlt.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 70–84%: Gut
  • 👌 50–69%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte überarbeiten
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 4: Beurteile die Frage im Text
Aufgabenstellung: Beurteile, wie du über die Frage im Text denkst, indem du deine Sichtweise begründest.

1. Meinung (0–45%)

  • 45%: Meinung klar und eindeutig formuliert.
  • 30%: Meinung erkennbar, aber ungenau formuliert.
  • 15%: Meinung unklar, schwer zu verstehen.
  • 0%: Keine Meinung erkennbar.

2. Begründung (0–40%)

  • 40%: Begründung ist schlüssig und nachvollziehbar, mit mindestens zwei Argumenten.
  • 25%: Eine Begründung erkennbar, teilweise nachvollziehbar.
  • 10%: Begründung schwach oder wenig sinnvoll.
  • 0%: Keine Begründung erkennbar.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Text ist klar, gut verständlich und fehlerfrei.
  • 10%: Text ist verständlich, mit kleinen Fehlern.
  • 5%: Text ist teilweise schwer verständlich.
  • 0%: Text ist kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 0–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 5: Gib die Meinung des Philosophen wieder
Aufgabenstellung: Gib die Meinung des Philosophen wieder, indem du in eigenen Worten erklärst, wofür dieser steht.

1. Philosophenposition korrekt erklärt (0–60%)

  • 60%: Philosophenposition ist klar und richtig erklärt, ohne eigene Meinung.
  • 40%: Philosophenposition größtenteils richtig, kleine Ungenauigkeiten.
  • 20%: Teilweise richtig, aber unklar oder mit eigenen Gedanken vermischt.
  • 0%: Philosophenposition nicht erkennbar.

2. Meinung des Philosophen in eigenen Worten zusammengefasst (0–25%)

  • 25%: Meinung des Philosophen gut zusammengefasst, klar und verständlich.
  • 15%: Meinung teilweise zusammengefasst, aber unvollständig oder unklar.
  • 5%: Meinung kaum zusammengefasst oder schwer verständlich.
  • 0%: Keine Zusammenfassung der Meinung erkennbar.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Text ist klar, einfach und gut verständlich.
  • 10%: Verständlich, kleine Fehler.
  • 5%: Teilweise schwer verständlich.
  • 0%: Kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 6: Erkläre den Unterschied der Meinungen
Aufgabenstellung: Erkläre den Unterschied der Meinungen, indem du die Argumente in einer Tabelle gegenüberstellst.

1. Klarer Bezug zu den beiden Positionen (0–40%)

  • 40%: Beide Positionen sind korrekt benannt und klar voneinander abgegrenzt.
  • 30%: Beide Positionen sind benannt, aber nur teilweise abgegrenzt.
  • 20%: Nur eine Position ist erkennbar oder der Bezug ist unklar.
  • 0%: Keine erkennbare Position oder völlig unklar.

2. Struktur und Übersichtlichkeit der Tabelle (0–40%)

  • 40%: Die Tabelle ist übersichtlich.
  • 30%: Die Tabelle ist verständlich.
  • 15%: Die Tabelle ist unübersichtlich oder lückenhaft.
  • 0%: Keine Tabelle oder völlig unübersichtliche Darstellung.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–20%)

  • 20%: Klare, einfache Sprache ohne größere Fehler.
  • 10%: Grundsätzlich verständlich, aber mit sprachlichen Schwächen.
  • 0%: Kaum verständlich oder viele Fehler.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 0–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 7: Wähle die überzeugendere Meinung
Aufgabenstellung: Wähle die Meinung, die dich mehr überzeugt, und begründe deine Entscheidung.

1. Meinung (0–45%)

  • 45%: Meinung ist klar, eindeutig und deutlich einer Sichtweise zugeordnet.
  • 30%: Meinung ist erkennbar, aber ungenau oder nicht eindeutig zugeordnet.
  • 15%: Meinung ist unklar oder schwer verständlich.
  • 0%: Keine Meinung erkennbar.

2. Begründung (0–40%)

  • 40%: Begründung ist schlüssig und nachvollziehbar, mit mindestens zwei passenden Argumenten.
  • 25%: Eine Begründung ist erkennbar, aber nur teilweise nachvollziehbar.
  • 10%: Begründung ist schwach, unklar oder wenig überzeugend.
  • 0%: Keine Begründung erkennbar.

3. Sprache und Verständlichkeit (0–15%)

  • 15%: Sprache ist klar, altersgerecht und weitgehend fehlerfrei.
  • 10%: Text ist verständlich, aber enthält einige kleinere Fehler.
  • 5%: Text ist teilweise schwer verständlich oder fehlerhaft.
  • 0%: Text ist kaum verständlich.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 8: Fasse den Inhalt des Textes zusammen
Aufgabenstellung: Fasse den Inhalt des Textes zusammen, indem du die Folgen seiner Entscheidung stichwortartig auflistest.

1. Inhaltliche Richtigkeit und Anzahl der Folgen (0–45%)

  • 45%: Es werden mindestens zwei richtige und zentrale Folgen der Entscheidung genannt.
  • 30%: Eine richtige Folge wird genannt, die zur Entscheidung passt.
  • 15%: Eine Folge ist genannt, aber nur vage oder ungenau.
  • 0%: Keine richtige Folge genannt oder die Angaben sind unverständlich.

2. Klarer Bezug zur Entscheidung (0–40%)

  • 40%: Alle genannten Folgen stehen klar im Zusammenhang mit der getroffenen Entscheidung.
  • 25%: Der Zusammenhang ist erkennbar, aber nicht vollständig klar.
  • 10%: Die Verbindung zur Entscheidung ist nur schwach oder verwirrend.
  • 0%: Kein Bezug zur Entscheidung erkennbar.

3. Form und sprachliche Klarheit (0–15%)

  • 15%: Die Antworten sind als Stichpunkte klar, knapp und verständlich formuliert.
  • 10%: Im Wesentlichen verständlich, aber sprachlich nicht ganz sicher.
  • 5%: Die Stichpunkte sind unstrukturiert oder schwer lesbar.
  • 0%: Die Sprache ist unverständlich oder es fehlt die Stichpunktform.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 70–84%: Gut
  • 👌 50–69%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte überarbeiten
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt
📝 Aufgabe 9: Formuliere einen passenden Rat
Aufgabenstellung: Formuliere einen passenden Rat für den Jungen, der die Sicht des Philosophen wiederspiegelt.

1. Bezug zur Denkweise des Philosophen (0–40%)

  • 40%: Der Rat passt deutlich zur Philosophie und Denkweise.
  • 30%: Der Rat enthält passende Ideen, aber nicht ganz klar formuliert.
  • 20%: Der Rat hat nur oberflächlichen Bezug.
  • 10%: Der Philosoph wird erwähnt, aber inhaltlich kaum erkannt.
  • 0%: Kein erkennbarer Bezug zur Denkweise des Philosophen.

2. Perspektivübernahme (0–30%)

  • 30%: Der Rat ist klar aus Sicht des Philosophen formuliert (z.B. Ich-Form).
  • 20%: Perspektive erkennbar, aber nicht konsequent durchgehalten.
  • 10%: Keine klare Rollenübernahme, aber Bezug zur Figur.
  • 0%: Keine erkennbare Perspektivübernahme.

3. Klarheit und sprachlicher Ausdruck (0–30%)

  • 30%: Der Rat ist klar, überzeugend und sprachlich gut verständlich.
  • 20%: Verständlich, kleinere sprachliche Unsauberkeiten.
  • 10%: Sprachlich ungenau, Sinn schwer erkennbar.
  • 0%: Sehr unklar oder unverständlich formuliert.

Gesamtbewertung:

  • 85–100%: Sehr gut
  • 👍 75–84%: Gut
  • 👌 50–74%: In Ordnung
  • 🔄 1–49%: Bitte verbessern
  • 0%: Unstrukturiertes Gekritzel ohne erkennbaren Inhalt

📧 Fragen zu den Bewertungsrastern?

Kontaktieren Sie uns unter: info@philowelt-app.de

×